Datenschutzerklärung
Erfahren Sie mehr über unsere Ziele und Werte für nachhaltigen Erfolg.
Dieser Abschnitt beschreibt die Datenschutzprinzipien von Scheidungsratgeber24.de und gibt einen klaren Überblick über den Umgang mit personenbezogenen Daten. Er erläutert die Ziele, die unsere Datenschutzpraktiken leiten.
Datenschutzerklärung
Herzlich Willkommen auf Scheidungsratgeber24.de!
Nachfolgend möchten wir Ihnen aufzeigen, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten. Zudem soll erläutert werden, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie dabei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet werden kann.
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Ziff. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie u.a. in Art. 4 Ziff. 1 DSGVO.
1. Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Ziff. 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
Rechtsanwalt Johannes Werisch
Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Telefon: 0341/25648814
Telefax: 0341/24897872
E-Mail: info@werisch.law
2. Widerspruchsrecht
Soweit als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unser berechtigtes Interesse oder ein berechtigtes Interesse eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) anführen, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO zu:
Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr zu Zwecken des Direktmarketings oder einem damit in Verbindung stehenden Profilings.
Auch zu anderen Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nach einem Widerspruch nicht, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (vgl. etwa Art. 21 Abs. 1 DSGVO, sog. „eingeschränktes Widerspruchsrecht“). In diesem Fall müssen Sie für den Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Sie können auch Widerspruch gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einlegen, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich (vgl. Art. 21 Abs. 6 DSGVO).
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@werisch.law.
3. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
IONOS SE
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst.
Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Wir setzen folgende(n) Hoster ein:
IONOS SE
4. Website Log-Files
Bei Nutzung und Aufruf unserer Website erfassen wir automatisiert Daten und Informationen vom System Ihres Geräts und speichern diese in sog. Log-Files. Bei diesen Daten handelt es sich um Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (hier: Website-Besucher) beziehen. Die Daten werden automatisch durch Ihren jeweiligen Browser bei einem Aufruf unserer Website übertragen. Die folgenden Informationen werden temporär gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website (Anfrage an den Server des Hostproviders),
- Name und URL der Website, von welcher aus Sie unsere Website aufgerufen haben,
- Das Betriebssystem Ihres Rechners,
- Typ und Version des verwendeten Browsers sowie der Name Ihres Access-Providers
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, dem Nutzer eine für seinen Browser optimierte Website präsentieren zu können und eine Kommunikation zwischen unserem Server und dem Endgerät des Nutzers zu ermöglichen. Für letzteres ist die Verarbeitung der IP-Adresse erforderlich.
Zweck dieser Verarbeitung ist die Abrufbarkeit und korrekte Darstellung der Website. Mithin dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der von uns genutzten Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zum Zwecke des Marketings findet nicht statt.
Die vorgenannten Daten werden für die Dauer der Anzeige der Website sowie aus technischen Gründen darüber hinaus für maximal 7 Tage gespeichert.
Empfänger der Daten ist unser Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Website nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
5. Cookies
In einem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Wir unterscheiden zwischen essentiellen und funktionalen Cookies.
Der Einsatz von Session-Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Punkt 6.). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Sämtliche optionale Cookies werden ausschließlich nach Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG gesetzt.
Die durch funktionale Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2 TDDDG erforderlich und dienen dem Betrieb der Website.
Eine Auflistung der verwendeten und aktiven Cookies und Trackingtools können Sie jederzeit beim Seitenbesuch dem Consent-Management Tool entnehmen. Beim ersten Aufruf der Seite finden Sie weitere Informationen am Seitenende.
6. Google Dienste
a. Google Ads
Wir nutzen Google Ads und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking, einen Online-Werbedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ für Such- und Displayanzeigen und in diesem Rahmen Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung). Das Google Conversion-Tracking ist ein Analysedienst. Wenn der Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf seinem Rechner abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen damit nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten von uns und das gespeicherte Cookie ist noch nicht abgelaufen, ist für Google und uns erkennbar, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Website weitergeleitet wurde. Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit über die Websiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die Zuordnung erfolgt über eine statistische Auswertung nicht personenbezogener Daten.
Durch die Einbindung von Google AdSense verfolgen wir den Zweck, dem Nutzer interessenbezogen Werbeanzeigen anbieten zu können.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung derjenigen Daten, die im Rahmen der Einholung der Einwilligung verarbeitet werden, ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Dienstleistung möglichst effektiv zu vermarkten und die von dem Nutzer erteilte Einwilligung in das Messverfahren nachweisen zu können (Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
Die Daten werden dabei nur solange gespeichert, wie dies für die Bereitstellung der Funktion erforderlich ist.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://www.google.com/policies/privacy/
b. Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics verwendet „Cookies“, also Textdateien, die auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der durch den Nutzer besuchten Websiten ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Folgende Datenarten werden von Google verarbeitet:
- Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen)
- IP-Adresse
- Gerätekennungen
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung („anonymize IP“) ein. Hierdurch wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Durch die Einbindung von Google Analytics verfolgen wir den Zweck, das Verhalten der Nutzer auf unserer Website zu analysieren, hierauf reagieren zu können und dadurch unser Angebot stets zu verbessern.
Zweck der Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Einwilligungserklärung erhoben werden, ist die Protokollierung der Einwilligung des Nutzers.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung derjenigen Daten, die im Rahmen der Einholung der Einwilligung verarbeitet werden, ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Dienstleistung möglichst effektiv zu vermarkten und die von dem Nutzer erteilte Einwilligung in das Messverfahren nachweisen zu können (Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
Weitere Informationen zum Datenumgang im Zusammenhang mit Google Analytics entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Website nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
c. Google Tag Manager
Wir nutzen auf unserer Webseite den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist ein Dienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Durch den Google Tag Manager können wir verschiedene Codes und Dienste geordnet und vereinfacht auf unserer Webseite einbinden. Der Google Tag Manager implementiert dabei die Tags bzw. „löst“ die eingebundenen Tags aus. Beim Auslösen eines Tags verarbeitet Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Insbesondere werden folgende personenbezogenen Daten durch den Google Tag Manager verarbeitet:
- Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen)
- IP-Adresse
Sofern Sie einzelne Trackingdienste deaktiviert haben (z.B. durch das Setzenlassen eines Opt-Out-Cookies), bleibt die Deaktivierung für alle betroffenen Tracking-Tags bestehen, die durch den Google Tag Manager eingebunden werden.
Durch die Einbindung des Google Tag Managers verfolgen wir den Zweck, eine vereinfachte und übersichtliche Einbindung verschiedener Dienste vornehmen zu können. Darüber hinaus optimiert die Einbindung des Google Tag Managers die Ladezeiten der verschiedenen Dienste.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weiterhin können Sie die Installation der Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Deaktivierung zur Folge haben kann, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Die verarbeiteten Informationen werden nur so lange gespeichert, wie dies für den vorgesehenen Zweck notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
7. Kontaktformular
Unsere Website enthält ein Kontaktformular, welches dem Nutzer für die elektronische Kontaktaufnahme zur Verfügung gestellt wird. Wenn der Nutzer über dieses Kontaktformular mit uns Kontakt aufnimmt, werden dabei die in den Eingabefeldern eingegebenen Daten von uns verarbeitet.
Hiervon sind folgende Daten als Pflichtangaben umfasst:
- Vorname
- Nachname
- Diejenigen Informationen, die Sie in das Feld „Betreff“ und „Nachricht“ eingeben
Darüber hinaus kann der Nutzer weitere Daten als freiwillige Angaben hinzufügen. Dies kann die Bearbeitung der Anfrage gegebenenfalls vereinfachen und beschleunigen. Hierbei sind folgende Daten potentiell betroffen:
- Informationen darüber, ob ein Ehevertrag oder eine Scheidungsfolgenvereinbarung besteht
- Informationen zum Trennungsjahr
- Diejenigen Informationen, die sich aus Ihren angefügten Dokumenten ergeben
- Die Angabe, ob eine Rechtsschutzversicherung vorhanden ist
Wir weisen darauf hin, dass der Umfang der erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen des Kontaktformulars auch davon abhängt, welche Daten selbst im Kontaktformular im insbesondere im Feld „Nachricht“ und durch Anfügen von Dokumenten preisgegeben werden.
Pflichtangaben und freiwillige Angaben werden durch uns gleichbehandelt. Die Pflichtangaben sind notwendig, um mit dem Nutzer in Kontakt zu treten und die Anfrage bearbeiten zu können.
Beim Absenden des Formulars werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Absendens
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Pflichtangaben sowie der freiwilligen Angaben ist es, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und zwecks der Anfrage mit dem Nutzer in Kontakt treten zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten im Rahmen des Kontakts ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Die sonstigen während des Absendens verarbeiteten personenbezogenen Daten (IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Absendens) dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern.
Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, einen Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern und nachweisen zu können.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Empfänger der Daten ist unser Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unser Kontaktformular nicht nutzen können.
8. Verfahrenskostenrechner
Auf unserer Website befindet sich ein Verfahrenskostenrechner, welchen der Nutzer für die Berechnung der möglichen Verfahrenskosten einer Scheidung nutzen kann. Bei Benutzung des Verfahrenskostenrechners werden die in den Eingabefeldern eingegebenen Daten von uns verarbeitet.
Hiervon sind folgende Daten als Pflichtangaben umfasst:
- Familienstand/Anzahl der Unterhalsberechtigten Kinder
- Wunsch zur Durchführung des Versorgungsausgleichs
- Höhe des Einkommens der Eherpartner
- Zu berücksichtigendes Vermögen
Beim Absenden des Formulars werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Absendens
Bitte beachten Sie, dass der Umfang der erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen des Verfahrenskostenrechners auch davon abhängt, welche Daten Sie selbst preisgeben.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist es, unsere Dienstleistung möglichst effektiv zu vermarkten und den Nutzern die Möglichkeit zu geben, eine Kostenübersicht für ein potentielles Scheidungsverfahren zu erstellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten im Rahmen des Verfahrenskostenrechners ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser dafür berechtigtes Interesse liegt in dem Ziel, unsere Dienstleistung möglichst effektiv zu vermarkten und den Nutzern unserer Website die Möglichkeit zu geben, eine Kostenübersicht für ein potentielles Scheidungsverfahren zu erstellen.
Die sonstigen während des Absendens des Verfahrenskostenrechners verarbeiteten personenbezogenen Daten (IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Absendens) dienen dazu, einen Missbrauch des Verfahrenskostenrechners zu verhindern.
Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, einen Missbrauch des Verfahrenskostensrechners zu verhindern bzw. nachweisen zu können.
Die verarbeiteten Daten werden nicht dauerhaft gespeichert und ausschließlich zur Durchführung der Berechnung verwendet.
Empfänger der Daten ist unser Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unser Kontaktformular nicht nutzen können.
9. Kontaktaufnahme
Es besteht die Möglichkeit mit uns postalisch, telefonisch, per Fax oder per E-Mail in Kontakt zu treten.
Nehmen Sie postalisch Kontakt auf, so können wir insbesondere Ihre Adressdaten (z.B. Name, Vorname, Straße, Wohnort, Postleitzahl), Datum und Zeitpunkt des Posteinganges sowie jene Daten, welche sich aus Ihrem Schreiben selbst ergeben verarbeiten.
Sofern eine Kontaktaufnahme erfolgt, verarbeitet möglicherweise auch ein Sekretariat-Service die angegebenen Daten und überträgt diese im Anschluss an die Kontaktaufnahme an uns. Abhängig davon, welche Daten angegeben wurden, treten wir dann wahlweise per Telefon, Fax oder E-Mail wieder in Kontakt und rufen Sie ggfs. zurück bzw. schreiben Ihnen.
Wir haben für den Einsatz des Sekretariats mit dem Dienst:
ecos-workspaces Leipzig,
Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO).
https://www.ecos-workspaces.com/de bzw. ecos-workspaces Leipzig ist ein Dienst der
ecos office center GmbH & Co. KG,
Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Eschborn.
Ecos-workspaces Leipzig verarbeitet die Daten in unserem Auftrag und stellt uns Ihre Kontaktanfragen dann zur Verfügung.
Treten Sie mit uns per Telefon in Kontakt, werden insbesondere Ihre Telefonnummer sowie ggfs. im Rahmen des Gespräches auf Nachfrage Ihr Name, Ihre E-Mailadresse, Zeitpunkt des Anrufs, sowie Details zu Ihrem Anliegen verarbeitet.
Treten Sie mit uns per Fax in Kontakt, so werden insbesondere die Faxnummer bzw. die Absenderkennung sowie die sich aus dem Fax ergebenen Daten verarbeitet.
Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden insbesondere Ihre E-Mailadresse, Zeitpunkt der E-Mail sowie diejenigen Daten, welche sich aus dem Nachrichtentext (ggfs. Anhängen) ergeben verarbeitet.
Zweck der Verarbeitung der genannten Daten ist es, die Kontaktanfragen zu bearbeiten und mit dem Anfragenden bzgl. seines Anliegens in Kontakt treten zu können.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, dem Nutzer die Möglichkeit zu bieten sich jederzeit an uns wenden und dessen Anfragen beantworten zu können.
Die personenbezogenen Daten werden dabei nur solange verarbeitet, wie dies für die Abwicklung der Kontaktanfrage erforderlich ist.
Empfänger der Daten ist unser Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme nicht nutzen können.
10. Elektronische Signatur mit sign.com
Zur Durchführung von elektronischen Signaturen nutzen wir den Dienst sign.com der Signaturplattform Signaturit Switzerland GmbH, mit Sitz in der Schweiz. Dabei verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Zeitpunkt der Signatur sowie ggf. Metadaten zum Signaturvorgang.
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Vorbereitung und Durchführung von Vertragsverhältnissen, insbesondere zur rechtsverbindlichen elektronischen Unterzeichnung von Anwaltsverträgen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Sign.com verarbeitet die Daten als eigenständig Verantwortlicher. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in die Schweiz erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch sign.com erhalten Sie unter: Datenschutzerklärung von sign.com
11. Facebook Pixel
Wir setzen auf Grundlage der Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO bei unserer Website “Facebook Pixel“ der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, nachfolgend “Facebook”, ein.
Die Nutzung von Facebook Pixel geschieht zur bedarfsgerechten Gestaltung, fortlaufenden Optimierung und Analyse unserer Website sowie des wirtschaftlichen Angebotes. Durch Facebook Pixel ist es uns möglich, den Facebook-Nutzern zielgerichtet Werbung anzuzeigen, die auch Interesse an unserem Angebot zeigen bzw. zeigen könnten. Somit erreicht unsere Werbung genau die Nutzer, die es interessiert und wirkt nicht belästigend. Ebenfalls ermöglicht es die statische Auswertung zu Marktforschungszwecken.
Weitere Informationen zur Wirkungsweise von Facebook Pixel erhalten Sie hier: https://de-de.facebook.com/business/help/742478679120153
Facebook unterwirft sich mit den Standardvertragsklauseln dem europäischen Datenschutz und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Die Verarbeitung der durch Facebook Pixel erhobenen Daten erfolgt zudem im Rahmen der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht bezüglich der Datenerfassung durch Facebook Pixel zu.
Bitte nutzen Sie hierzu die Einstellungsmöglichkeit bezüglich der nutzungsbasierten Werbung von Facebook: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen sind nicht nur auf ein Endgerät begrenzt, sondern werden für alle von Ihnen verwendeten Geräte übernommen. Wie oben bereits beschrieben, können Sie ebenfalls die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner verhindern.
12. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
13. Widerruf
Sie haben das Recht, einmal erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.
14. Betroffenenrechte
Sie haben grundsätzlich folgende Rechte:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
- Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an info@werisch.law. Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt.
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO) bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
Zuständig ist:
Rechtsanwaltskammer Berlin
Littenstraße 9, 10179 Berlin
Telefon: 030-3069310
E-Mail: info@rak-berlin.org
Web: www.rak-berlin.de
15. Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter scheidungsratgeber24.de/datenschutzerklärung von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.